Name: Franz Gschwendtner (Gschwanzl)

Geburtsdatum: 11. Dezember 1954

Familienstand: Verheiratet.....aber nicht angebunden!

Ich schnitze seit: 2009

Beruf: Polier

Hobbys: Harley-Davidson, Schnitzen, Trike, Fischen und Krampus, aber mit Herz

Lieblingsschnitzeisen: Stubai/Pfeil

Lieblingsessen: Schweinebraten und Schnitzel

Lieblingsgetränke: Wieninger, Stiegl

Lebensmotto: Verurteile niemanden, bevor du ihn nicht kennst!

Bericht aus der Loavnschau / Winter Ausgabe 2015

Zu Hause beim Tüftler und Sammler aus Laufen!

Laufen an der Salzach. Der Name der heutigen Stadt, ist auf das althochdeutsche “loufa” zurückzuführen, das Stromschnelle bedeutet. Die Stadt hat etwa eine 1260 Jahre alte Geschichte aufzuweisen, gesiedelt wurde in der Gegend schon in vorgeschichtlicher und römischer Zeit. Urkundlich wird die Stadt erstmals 748 erwähnt. Heute ist Laufen, das einst ein großer Umschlagplatz für den Salztransport aus Hallein war, die Heimat von Franz Gschwendtner, auch bekannt als “Gschwanzl Masken”. Die Loavnschau hat Franz in seinem Maskenkeller besucht und durfte einen Blick in das Reich eines ganz besonderen Sammlers und begeisterten Schnitzers werfen.

Der gebürtige Ostermiethinger und lange in Riedersbach lebende Franz, siedelte 1975 nach Laufen. Schon früh entdeckte er die Leidenschaft zu einem ganz besonderen Brauch. Das Krampus- und Perchtenlaufen faszinierte ihn von klein auf. Gerade die prachtvollen und beeindruckenden Holzmasken hatten es ihm angetan. Bis heute sind Masken für Franz ein besonderes Kulturgut, das gepflegt und an die nächste Generation weitergegeben werden muss.

Angefangen hat Franz als kleiner Bub mit dem Bauen von Masken aus Omo-Waschtrommeln. Als Fell dienten alte Flokati-Teppiche. Nachdem der Onkel von Franz Jäger war, hatte er zudem Zugang zu Fuchs-, Dachs- und Hasenfellen und diversen Hörnern, die den Weg auf die Omo-Waschtrommel fanden. So zog er regelmäßig am 5. und 6. Dezember um die Häuser, gemeinsam mit den Nachbarsburschen.

Schon früh hegte er den Traum, einmal Mitglied und vielleicht sogar Gründer und Anführer einer großen Krampus- und Perchtengruppe zu sein. 1990 schließlich konnte Franz sich diesen Wunsch verwirklichen. Als Gründungsmitglied eines Vereins in Laufen, konnte sein Wirken als Teil eines großen Ganzen, beginnen.

Nach der Zeit der Omo-Waschtrommel-Masken, fertigte Franz seine eigenen Masken aus PU-Schaum, ehe er stolzer Besitzer einer Gangl Maske wurde. Seine erste Holzmaske. Mittlerweile verfügt Franz über eine stattliche Sammlung unterschiedlichster Krampus-, Perchten und Hexenmasken. Über 30 Masken hat er in seinem - mittlerweile fast zu klein gewordenen - Keller hängen. Masken von Helmut Vorderleitner, Wolfgang Gangl Senior oder alte Metzger Masken, darf er sein Eigen nennen. Dazu noch alte Masken von Gasteiner Schnitzern und nicht zu vergessen seine eigenen Werke. Die Werklerei und Tüftlerei wurde dem im Tiefbau tätigen Franz quasi in die Wiege gelegt. Er kann nicht anders, wie er selber sagt. Sei es nun das von Grund auf Fertigen einer Maske oder das Herrichten und Restaurieren von alten Masken, die er zugetragen bekommt oder durch seine stundenlangen Internetrecherchen ausfindig machen konnte.

Das Schnitzen hat Franz zum ersten Mal 2009 so richtig probiert. Mit ein paar wenigen Schnitzeisen versuchte er sich am ersten Holzblock. Franz merkte schnell, dass ihm die Schnitzerei viel gibt und so ist er mit unglaublicher Freude dabei. Wenn er einen Block Zirbe vor sich hat und er beginnen kann, seine Vorstellungen ins Holz zu übertragen, dann kann er vollkommen abschalten. Für Franz Entspannung pur.

Mit der Gründung einer neuen Krampus- und Perchtengruppe im Jahr 2011, den Abtsee Teufeln, ist Franz nun noch einen Schritt näher an seiner Vorstellung, wie eine Krampus- und Perchtengruppe zu funktionieren hat. So gibt es eine klare Trennung zwischen Krampus und Percht. Nicht nur, was das zeitliche Auftreten angeht, sondern auch das optische Erscheinungsbild. Langweilig wird es Franz so schnell bestimmt nicht. Er tüftelt nicht nur bei den Masken, sondern legt auch Hand bei der sonstigen Ausstattung an, bis ins kleinste Detail. Er ist und bleibt eben ein absoluter Krampus- und Perchtenfanat, mit dem man sich stundenlang über Masken und den Brauch unterhalten kann. Die Loavnschau sagt vielen Dank für den sehr interessanten Einblick!